Postomat Rauracherstrasse

Postomat-Rauracherstrasse

Der Postomat an der Raucherstrasse 24 in Riehen macht gelegentlich Probleme. Konkret ist er oft leer, wie dem Quartierverein Niederholz bekannt ist. Das ist ärgerlich, besonders dann, wenn man dringend Bargeld benötigt und nicht die Zeit oder Möglichkeit hat, ins Dorf zu fahren.

Wir möchten dem nachgehen. Wenn Sie also beobachten, dass wieder kein Geld im Automaten erhältlich ist, dann bitten wir Sie, uns die per E-Mail an die Adresse briefli@qvn-riehen.ch mitzuteilen. Bitte schreiben Sie uns dabei Datum und Uhrzeit der Vorkommens.

Sollte dieses Problem unverhältnismässig oft auftreten, werden wir uns mit der Post in Verbindung setzen.

Besten Dank für Ihre Mitarbeit.

24. Jassturnier des QVN, 1. Februar 2020

Jassturnier im Andreashaus

Das regnerische Wetter am vergangenen Samstag, 1. Februar 2020, eignete sich bestens für einen Jassnachmittag. Offenbar ist das Jassturnier mittlerweile weit über die Quartiergrenzen bekannt: Neben mehreren Teilnehmenden aus dem Niederholzquartier waren im fast voll besetzten Andreashaussaal auch erstaunlich viele auswärtige Personen auszumachen. Wären den Jassrunden herrschte eine friedliche und konzentrierte Atmophäre, wobei auch immer wieder gelacht wurde.

Als Siegerin mit 5341 Punkten durfte sich Silvia Schumacher zuerst am reichhaltigen Gabentisch bedienen. Es lockten vom selbstgebackenen Zopf über Riesenschokoladen bis zu einer deftigen Wurst viele Köstlichkeiten. Auf den zweiten Rang mit 5202 Punkten schaffte es Albert Born vor Andy Weiss mit 5153 Punkten. Wer Lust hatte durfte sich zum Ausklang mit einer Spätzlipfanne aus der Küche von Markus Mosimann und Alex Matsoukis verwöhnen lassen.

Neujahrsapéro 2020

Sektgläser

Der Neujahrsapéro des Quartiervereins Niederholz fand für einmal in der Gemeindebibliothek Niederholz statt. Christina Schmidlin (Gemeindebibliothek) hatte diverse mobile Bücherregale so zur Seite gerückt, dass erstaunlich viel Platz für die Gäste bereit stand. Interessanterweise war die Bibliothek für viele Anwesende, obwohl schon lange im Quartier wohnhaft, völlig unbekannt.

Jene, die den Weg gefunden hatten, wurden mit einem reichhaltigen Buffet und einer heimeligen Atmosphäre belohnt. Nach der herzlichen Begrüssung durch Christina Schmidlin und einer kurzen Ansprache von Anuschka Bader (Vizepräsidentin) präsentierte Annemarie Roser (Vorstand) eine kurze, witzige Silvestergeschichte. Danach blieb viel Zeit für angeregte Gespräche und neue Kontakte.

Adventsfenster im Niederholzquartier, Dezember 2019

Adventsfenster

Die 24 Teilnehmenden waren relativ rasch gefunden. Neben vielen liebevoll ge­schmückten Fens­tern bot sich an diversen Abenden die Gelegenheit, an einem Apéro teilzuneh­men. Die so entstandenen spontanen Begegnungen waren sehr bereichernd und wurden von allen Beteiligten geschätzt.

Kulturherbst, Herbst 2019

Kopf aus Stein, Märchenabend

Erneut stellten Zita Dittrich und Anne Hassler ein buntes Programm an Kulturaben­den im Andreashaus auf die Beine.

Die Reihe startete am 22. Oktober mit Hanes Pfister, welcher in wunderbarem Berndeutsch “Nöis vo de Frou Möckli” zum Besten gab. Mit seinen humorvollen Zwischeneinlagen (da gab es doch tatsächlich einen echten Tasslikuchen zum probieren) vermochte er das Publikum zu begeistern. Rita Müller untermalte die Erzählungen sehr passend mit ihrer Blockflöte. Der Publikumsaufmarsch über­traf alle Erwartungen.

Am Abend vom 12. November war schon kurz nach dem Eindunkeln Betrieb im Andreashaus. Die ersten Gäste erschienen lange vor Veranstaltungsbe­ginn, vielleicht um das wunderbare Buffet bereits eröffnen zu können. Um 19:00 Uhr waren schliesslich ca. 40 Gäste anwesend, welche sich von Elisabeth Tschudi und Iris Dürig in eine Märchenchwelt vom Wünschen und Träumen verführen liessen. Zusammen mit der Drehorgelmusik entstand im Andreas­saal eine gemütli­che Stuben-Atmosphäre.

Unter dem Titel “Karl Barth – eine Basler Stimme für die Welt” fand mit Pfr. An­dreas Klaiber am 10. Dezember der letzte Kulturabend statt. Karl Barth wurde in seinen Schriften nicht vor allem als Theologe dargestellt. Vielmehr wurde er als mutiger Mitbürger, der kein Blatt vor den Mund nahm und sich nicht scheute anzu­prangern, was sich in Deutschland im zweiten Weltkrieg ab­spielte präsen­tiert. Umrahmt wurde der Abend von wunderschöner Harfenmu­sik, vorgetragen von Sibylle Mallika Saber.

Koffermarkt in Riehen, 23. November 2019

Koffermarkt

Dank Erika Hettichs grossem Engagement fand am letzten Novemberwochen­ende der traditionelle Koffermarkt statt. An den gut 25 Ständen wurde alles angebo­ten: Von alt be­währten Amedysli über Holzpro­dukte und allerlei Schmuck bis zu kulinari­schen Lecke­reien war alles zu haben. Es ist immer wie­der faszi­nierend, wie Koffer zu liebe­voll gestal­te­ten Verkaufsständen umfunktio­niert werden können.

Einmal mehr war das Küchenteam um Rose­marie und Heiri Liechti sowie Fritz Knuchel mit “Hörnli und G’Hacks” für das kuli­nari­sche Wohl besorgt. Das Beizli war bis weit in den Nachmittag hinein sehr gut be­sucht.

Flohmarkt, 10. August 2019

Das Wetter machte die vergangene Flohmarktaus­gabe spannend. Nach einer verreg­neten Nacht und einigen Tropfen am Vor­mittag zeigte sich ab 11:00 Uhr die Sonne. Schliesslich präsentierte sich ein stahlblauer Himmel. So konn­ten die behelfsmässig aufgebauten Regenpla­chen wieder abgebaut werden und die Andreasmatte füllte sich mit der Zeit mit vielen Kinderständen. Wie immer wurde nicht nur gestöbert und ge­kauft. Mindestens ebenso wichtig war die gesell­schaftliche Komponente des Floh­markts. Der Anlass war einmal mehr ein gros­ser Erfolg zur Zufriedenheit aller: Vie­len Dank dem neuen Organisations­team (Claudia Oes, Steffi Werro, Beat Bubendorf, Pascal Roches)!

Sonnenwendefest, 20. Juni 2019

Das Sonnenwendefest wurde dieses Jahr einen Tag zu früh gefeiert, so dass es zusammen mit der Andreasvesper stattfinden konnte. Der QVN offerierte das Nachtessen, wobei eine Vesper­kochgruppe ein wunderbares Salatbuffet bereit stellte, herzlichen Dank! Wegen des gewitterhaften Wetters, musste das Fest im Saal durchgeführt wer­den. Vermutlich war ein Hagelsturm kurz vor 18:00 Uhr dafür verantwortlich, dass nur knapp 100 Besucherinnen und Besu­cher erschie­nen. Der sehr gesel­lige und gemütliche Abend wurde durch die Alphorn­gruppe Riehen passend beglei­tet. Aus akustischen Gründen spielte die Gruppe freundlicher­weise im Freien.

Papierfliegerwettbewerb 13. April 2019

Papierfliegerpilot

Die Teilnehmenden, Supporter und das Organisations­komitee des ersten Papierflie­gerwettbe­werbs des QVN zeigten sich zufrie­den. Der Druck auf die jungen Pilotinnen und Piloten war gross, galt es doch eine möglichst grosse Flugdis­tanz mit dem vorgängig gebauten Papierflieger und unter den aufmerksa­men Blicken der Konkurrenz zu absolvieren. In der Cafeteria wurden die erziel­ten Er­gebnisse bei Sirup, Bonbons und Kuchen eif­rig. Dank der grosszü­gig eingegangenen Sachspen­den kehrte jedes Kin­d mit ei­nem aviatischen Bhaltis nach Hause.

Vorfasnachtsevent, 29.1.2019

Vorfasnachtsevent QVN-Riehen

Zum ersten Mal fand unter dem Patronat des Quartiervereins im Andreashaus eine Vorfasnachtsveranstaltung statt. Anne Hassler und Zita Dittrich waren an diesem Abend in bewährter Weise für das Organisatorische zuständig. Doris Sutter-Grether und Marianne Graf-Grether präsentierten ein buntes, teils besinnliches, teils heiteres Programm: Das Publikum kam in den Genuss von Fasnachtsmusik, Schnitzelbängg, Fasnachtstexten und einem geschichtlichen Abriss der Fasnacht. In der Pause wurde das gluschtige Buffet rege besucht, hatte doch Margreth Zaugg (als Quartierurgestein bekannt) eigenhändig dafür mehrere Liter Mehlsuppe hergestellt.