Nun haben wir auch eine Facebookseite! Wer Lust und Musse hat, kann sich einmal dort umschauen… https://www.facebook.com/qvnriehen
Pascal Roches
Wir spielen Zaubermärchen…
Iris Dürig erzählt ein Märchen (nicht vorgelesen).
Anschliessend spielen die Kinder zusammen nach ihrer Fantasie, was sie gehört haben. Jedes Kind darf seine Lieblingsrolle wählen und gestalten.
Wann?
Jeweils am Mittwochnachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr
Wo?
Andreashaus, Keltenweg 41 in 4125 Riehen
Mitbringen: Kissen und Tuch von zu Hause
Kosten pro Nachmittag inkl. Zvieri Fr. 12.— (Bezahlung in bar am ersten Nachmittag.)
Aufgrund fixer Mietkosten können bereits bezahlte Nachmittage im Verhinderungsfalle nicht
rückerstattet werden.
Leitung: Iris Dürig-Keller, Märchenerzählerin (Jahrgang 1953)
Anmeldeschluss 15. August 2020
Iris Dürig-Keller, Wiesendamm 6A, 4057 Basel
irisduerig@gmail.com
Da die Platzzahl beschränkt ist, werden die Anmeldungen nach ihrem Eingang berücksichtigt!
Versicherung ist Sache der Eltern.
Engagieren Sie sich für ältere Menschen
Viele ältere Menschen möchten so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause und der umgebenden Nachbarschaft leben können. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind regelmässige soziale Kontakte – gemeinsame Gespräche, Spaziergänge oder Einkäufe.
Möchten Sie als Freiwillige oder als Freiwilliger eine ältere Damen oder einen älteren Herrn in deren Alltag begleiten und unterstützen? Sie möchten gerne mehr über “Begleitung im Alltag für ältere Menschen in Riehen” erfahren?
Das Team von Benevol freut sich auf Sie! Wenn Sie:
- Freude daran haben, mit älteren Menschen ins Gespräch zu kommen und mit Ihnen Zeit zu verbringen (2-3h/Woche)
- über gute Deutschkenntnisse verfügen
- mindestens 20 Jahre alt sind
Dann sind Sie dabei! Weitere Infos unter
GGG Benevol, Zentrum für Freiwilligenarbeit, Marktgasse 6 4051 Basel, 061 261 74 24, info@ggg-benevol.ch, www.ggg-benevol.ch.
Oder laden Sie den Flyer für die Freiwilligenarbeit hier herunter.
Ziehung der Gewinner des Quartierwettbewerbs
Im April 2020 fragte sich der Vorstand des Quartiervereins Niederholz, was er dem Quartier unter Coronabedingungen bieten könnte. Er entschied sich für einen Quartierwettbewerb. Es galt, verschiedene Objekte im Quartier aufzufinden und diese den korrekten Strassen zuzuordnen.
Mit den attraktiven Preisen in Form von Geschenkgutscheinen wollte der Verein den lokalen Detailhandel in unterstützen. Im Gegenzug unterstützen diese Geschäfte während einer gewissen Zeit den Verein mittels Plakat bei der Mitgliederwerbung. Zur grossen Überraschung, wurden die meisten Preise sogar gesponsert oder mindestens vergünstigt angeboten.
Die Teilnahmekarten wurden flächendeckend an gut 3’000 Haushalte verteilt. Der Rücklauf übertraf alle Erwartungen: Schliesslich gingen 87 Rückantwortkarten ein und es konnten 16 Neumitglieder erfasst werden.

Am vergangenen Samstag wurden die glücklichen Gewinner durch Dominik Schweizer und Paul Spring gezogen:
- Preis: Gutschein (CHF 100.-) von Tomotec, Velofachgeschäft: Corinne Habegger
- Preis: Gutschein (CHF 50.-) von Pizza Melsa: Edith Maurer
- Preis: 2 x einen Jahresbeitrag der Gemeindebibliothek Riehen im Wert von CHF 40.-: Nadja Gees, Nathalie Haniotis
Leider kann auch der traditionelle Flohmarkt nach den Schulsommerferien nicht wie geplant stattfinden. Dafür sind bereits die Kulturveranstaltungen im Herbst und Winter in Planung.
Postomat Rauracherstrasse
Der Postomat an der Raucherstrasse 24 in Riehen macht gelegentlich Probleme. Konkret ist er oft leer, wie dem Quartierverein Niederholz bekannt ist. Das ist ärgerlich, besonders dann, wenn man dringend Bargeld benötigt und nicht die Zeit oder Möglichkeit hat, ins Dorf zu fahren.
Wir möchten dem nachgehen. Wenn Sie also beobachten, dass wieder kein Geld im Automaten erhältlich ist, dann bitten wir Sie, uns die per E-Mail an die Adresse briefli@qvn-riehen.ch mitzuteilen. Bitte schreiben Sie uns dabei Datum und Uhrzeit der Vorkommens.
Sollte dieses Problem unverhältnismässig oft auftreten, werden wir uns mit der Post in Verbindung setzen.
Besten Dank für Ihre Mitarbeit.
24. Jassturnier des QVN, 1. Februar 2020
Das regnerische Wetter am vergangenen Samstag, 1. Februar 2020, eignete sich bestens für einen Jassnachmittag. Offenbar ist das Jassturnier mittlerweile weit über die Quartiergrenzen bekannt: Neben mehreren Teilnehmenden aus dem Niederholzquartier waren im fast voll besetzten Andreashaussaal auch erstaunlich viele auswärtige Personen auszumachen. Wären den Jassrunden herrschte eine friedliche und konzentrierte Atmophäre, wobei auch immer wieder gelacht wurde.
Als Siegerin mit 5341 Punkten durfte sich Silvia Schumacher zuerst am reichhaltigen Gabentisch bedienen. Es lockten vom selbstgebackenen Zopf über Riesenschokoladen bis zu einer deftigen Wurst viele Köstlichkeiten. Auf den zweiten Rang mit 5202 Punkten schaffte es Albert Born vor Andy Weiss mit 5153 Punkten. Wer Lust hatte durfte sich zum Ausklang mit einer Spätzlipfanne aus der Küche von Markus Mosimann und Alex Matsoukis verwöhnen lassen.
Neujahrsapéro 2020
Der Neujahrsapéro des Quartiervereins Niederholz fand für einmal in der Gemeindebibliothek Niederholz statt. Christina Schmidlin (Gemeindebibliothek) hatte diverse mobile Bücherregale so zur Seite gerückt, dass erstaunlich viel Platz für die Gäste bereit stand. Interessanterweise war die Bibliothek für viele Anwesende, obwohl schon lange im Quartier wohnhaft, völlig unbekannt.
Jene, die den Weg gefunden hatten, wurden mit einem reichhaltigen Buffet und einer heimeligen Atmosphäre belohnt. Nach der herzlichen Begrüssung durch Christina Schmidlin und einer kurzen Ansprache von Anuschka Bader (Vizepräsidentin) präsentierte Annemarie Roser (Vorstand) eine kurze, witzige Silvestergeschichte. Danach blieb viel Zeit für angeregte Gespräche und neue Kontakte.
Adventsfenster im Niederholzquartier, Dezember 2019
Die 24 Teilnehmenden waren relativ rasch gefunden. Neben vielen liebevoll geschmückten Fenstern bot sich an diversen Abenden die Gelegenheit, an einem Apéro teilzunehmen. Die so entstandenen spontanen Begegnungen waren sehr bereichernd und wurden von allen Beteiligten geschätzt.
Kulturherbst, Herbst 2019
Erneut stellten Zita Dittrich und Anne Hassler ein buntes Programm an Kulturabenden im Andreashaus auf die Beine.
Die Reihe startete am 22. Oktober mit Hanes Pfister, welcher in wunderbarem Berndeutsch “Nöis vo de Frou Möckli” zum Besten gab. Mit seinen humorvollen Zwischeneinlagen (da gab es doch tatsächlich einen echten Tasslikuchen zum probieren) vermochte er das Publikum zu begeistern. Rita Müller untermalte die Erzählungen sehr passend mit ihrer Blockflöte. Der Publikumsaufmarsch übertraf alle Erwartungen.
Am Abend vom 12. November war schon kurz nach dem Eindunkeln Betrieb im Andreashaus. Die ersten Gäste erschienen lange vor Veranstaltungsbeginn, vielleicht um das wunderbare Buffet bereits eröffnen zu können. Um 19:00 Uhr waren schliesslich ca. 40 Gäste anwesend, welche sich von Elisabeth Tschudi und Iris Dürig in eine Märchenchwelt vom Wünschen und Träumen verführen liessen. Zusammen mit der Drehorgelmusik entstand im Andreassaal eine gemütliche Stuben-Atmosphäre.
Unter dem Titel “Karl Barth – eine Basler Stimme für die Welt” fand mit Pfr. Andreas Klaiber am 10. Dezember der letzte Kulturabend statt. Karl Barth wurde in seinen Schriften nicht vor allem als Theologe dargestellt. Vielmehr wurde er als mutiger Mitbürger, der kein Blatt vor den Mund nahm und sich nicht scheute anzuprangern, was sich in Deutschland im zweiten Weltkrieg abspielte präsentiert. Umrahmt wurde der Abend von wunderschöner Harfenmusik, vorgetragen von Sibylle Mallika Saber.
Koffermarkt in Riehen, 23. November 2019
Dank Erika Hettichs grossem Engagement fand am letzten Novemberwochenende der traditionelle Koffermarkt statt. An den gut 25 Ständen wurde alles angeboten: Von alt bewährten Amedysli über Holzprodukte und allerlei Schmuck bis zu kulinarischen Leckereien war alles zu haben. Es ist immer wieder faszinierend, wie Koffer zu liebevoll gestalteten Verkaufsständen umfunktioniert werden können.
Einmal mehr war das Küchenteam um Rosemarie und Heiri Liechti sowie Fritz Knuchel mit “Hörnli und G’Hacks” für das kulinarische Wohl besorgt. Das Beizli war bis weit in den Nachmittag hinein sehr gut besucht.